Heike Henkel ist eine Grande Dame des deutschen Sports. Eine – im doppelten Sinne – herausragende Persönlichkeit. Eine der ganz Großen der Leichtathletik. In drei aufeinanderfolgenden Jahren, 1990, 1991 und 1992 wurde sie, ein einmaliges Triple, erst Europa-, dann Weltmeisterin und schließlich Olympiasiegerin. Eine Hochspringerin, die den „Absprung im richtigen Moment“ perfektionierte.
Heike ist die bislang einzige Hochspringerin weltweit, die in drei aufeinanderfolgenden Jahren Europameisterin, Weltmeisterin und Olympiasiegerin wurde. Die Goldmedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona war der Höhepunkt ihrer einzigartigen 20-jährigen Sportkarriere. Mit der Höhe von 2,07 m hielt sie lange den Weltrekord in der Halle, wo sie ebenfalls Weltmeisterin und 2x Europameisterin wurde. Bis heute sprang keine deutsche Frau höher als Heike Henkel. In über 40 Wettkämpfen überquerte die 20-fache Deutsche Rekordmeisterin die magische Höhe von 2 Metern.
Zahlreiche Ehrungen zur IAAF Welt-Leichtathletin des Jahres, Deutschlands Sportlerin des Jahres und zwei Bambis begleiteten die gebürtige Kielerin als Sportidol mehrerer Generationen. Vom Bundespräsidenten erhielt Heike Henkel das Silberne Lorbeerblatt, in Nordrhein-Westfalen das Landesverdienstkreuz. Für Ihren Kampf gegen Doping wurde sie mit dem Rudolf-Harbig-Gedächtnispreis ausgezeichnet. 2022 wurde Heike Henkel in die Hall of Fame des Deutschen Sports aufgenommen, gewählt von der Deutsche Sporthilfe Stiftung und Deutschlands Sportjournalisten.
Heute ist Heike Mentalcoach und Speakerin.
Heike teilt ihre Erfahrungen aus ihrer sportlichen Karriere und diskutiert die Herausforderungen des Spitzensports. Wir diskutieren über die mentalen und physischen Herausforderungen des Hochsprungs. Dabei betont sie die Bedeutung von Visualisierung und Fokussierung. Heike beschreibt ihren Karriereverlauf, einschließlich ihrer Rückkehr zum Sport nach der Geburt ihres ersten Kindes, und betont, weshalb Erfolg keine Selbstverständlichkeit ist und Demut erfordert. Wir sprechen über Highlights und diskutieren auch ihre Erfahrungen mit Selbstzweifeln, insbesondere bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul. Es wird auch sehr privat. Wir sprechen über ihre schönsten Kindheitserinnerungen, insbesondere über eine selbstgebaute Schaukel in ihrem Garten, die sie als Metapher für ihren Lebensweg sieht.
Für diesen Inhalt werden Dateien von einem externen Server geladen, wobei Deine IP-Adresse übermittelt werden könnte. Bitte gestatte uns die Verwendung von Cookies, um ihn anzuzeigen.
Trage Dich in die Warteliste ein
Eintragung bald verfügbar...
Danke!
Wir haben Deine Nachricht erhalten und werden uns schnellstmöglich um Dein Anliegen kümmern.